Unsere Schule

* Wir können nicht ständig ans Telefon gehen – der Anrufbeantworter ist i.d.R. geschaltet!

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch, Donnerstag

7:30 Uhr - 15:00 Uhr

Dienstag

7:30 Uhr - 14:00 Uhr

Freitag

7:30 Uhr - 12:00 Uhr

Lehrpersonal

Name

Vorname

Schwerpunkt

E-Mail

Atli

Melanie

D, PP, ua. Leitung 7a

atlim@waldschule.ms.de

Bah

Aliya

D, u.a.

baha@waldschule.ms.de

Becher

Thomas

Phy, AT, Leitung 9a

bechert@waldschule.ms.de

Beck

Kerstin

D, E, u.a. Leitung 9b

beckk@waldschule.ms.de

Benesch

Britta

E, Ge, u.a. Leitung 6b

beneschb@waldschule.ms.de

Bittner-Kalvari

Georgina

Förderlehrerin

bittner-kalvarig@waldschule.ms.de

Bober

Andreas

M, Bio, AT, u.a.

bobera@waldschule.ms.de

Borgmeier

Sandy

Sp, D, u.a.

borgmeiers@waldschule.ms.de

Buscher

Andrea

Sp, Ch, u.a.

buschera@waldschule.ms.de

Delvendahl

Birgit

Förderlehrerin

delvendahlb@waldschule.ms.de

Flohr

Jenny

M, Ph, Leitung 6a

flohrj@waldschule.ms.de

Friedmann

Bianca

Förderlehrerin

friedmannb@waldschule.ms.de

Gräve

Dorothea

Bio, Kunst, u.a.

graeve@waldschule.ms.de

Grasemann

Annika

Mathe, Bio, Leitung 8a

grasemanna@waldschule.ms.de

Gronau

Jochen

AT, Kunst, u.a.

gronauj@waldschule.ms.de

Halbach

Larissa

D, EK, u.a. Leitung 9a

halbachl@waldschule.ms.de

Heuser

Andrea

D, AH, u.a.

heusera@waldschule.ms.de

Korte

Tobias

M, AT, Leitung 9b

kortet@waldschule.ms.de

Krampe

Gerlinde

D, EK, u.a. Leitung 6b

krampeg@waldschule.ms.de

Mertes

Kerstin

M, Sp, Leitung 5a

mertesk@waldschule.ms.de

Müller

Pia

D, Sp, u.a. Leitung 10A

muellerp@waldschule.ms.de

Noack

Maria

KR, D, u.a. Leitung 5b

noackm@waldschule.ms.de

Ostermann

Christoph

M, Mu, u.a. Stellvertr. Schulleitung

ostermannc@waldschule.ms.de

Paßgang

Wilhelm

M, Ch, Schulleitung

passgangw@waldschule.ms.de

Plaggenborg

Ralf

Förderlehrer

plaggenborgr@waldschule.ms.de

Rabe

Simon

Sp, MINT, u.a. Leitung 5b

rabes@waldschule.ms.de

Saffran

Britta

D, AH, u.a. Leitung 10B

saffranb@waldschule.ms.de

Saul-Sievers

Barbara

KR, M, u.a.

saulb@waldschule.ms.de

Schulz

Hagen

D, Bio, u.a.

schulzh@waldschule.ms.de

Schulze

Viktoria

D, Textil, u.a. Leitung 5a

schulzev@waldschule.ms.de

Senger

Jonathan

Ch, Ge, Sp

sengerj@waldschule.ms.de

Stegemann

Norbert

Sp, E, u.a.

stegemannn@waldschule.ms.de

Stroff

Heidrun

D, AH, u.a., Leitung 6a

stroffh@waldschule.ms.de

Theis

Laura

Förderlehrerin

theisl@waldschule.ms.de

Todt

Janina

E, M, u.a. Leitung 8b

todtj@waldschule.ms.de

Türkel

Baris

Sp, E, u.a.

tuerkelb@waldschule.ms.de

Uphoff

Britta

Leitung Klasse International (KI)

uphoffb@waldschule.ms.de

van gen Hassend

Holger

M, Inf, u.a. Leitung 10A

van.gen.hassendho@waldschule.ms.de

Voigt

Olaf

D, EK, u.a. Leitung 8a

voigto@waldschule.ms.de

Wigger

Marina

Bio, D, u.a.

wiggerm@waldschule.ms.de

Wortmann

Philipp

M, Ph, u.a. Leitung 7b

wortmannph@waldschule.ms.de

Zenz

Lea

M, D, LAA

zensl@waldschule.ms.de

Fachpersonal Sozialarbeit/ Sozialpädagogik

Name

Vorname

Schwerpunkt

E-Mail

Bertels

Natalija

BUT

bertelsna@waldschule.ms.de

Buske

Joscha

Klasse International

buskej@waldschule.ms.de

Butterweck

Alexandra

Jugendhilfe an Schule

butterwecka@waldschule.ms.de

Gesing

Cornelia

Jg 8

gesingco@waldschule.ms.de

Klein

Susanne

Jg 5

kleins@waldschule.ms.de

Kleine

Marwin

Jg 9/10

kleinem@waldschule.ms.de

Markmann

Micha

Jg 7

markmannm@waldschule.ms.de

Menn

Lisa


mennl@waldschule.ms.de

Nagel

Diemut

Berufseinstieg

nageld@waldschule.ms.de

Santowski

Stephanie

Jg 6

santowskis@waldschule.ms.de

Natalija Bertels

Was ist meine Funktion?

  • Schulsozialarbeit (speziell für den Bereich Bildung und Teilhabe)

Was sind meine Aufgaben?

1) Ansprechpartnerin bei der Beantragung von Leistung aus dem Bereich Bildung
und Teilhabe

  • Unterstützung bei der Antragstellung des Grundantrages
  • Unterstützung bei Klassenfahrtanträgen
  • Unterstützung bei der Beantragung und Implementierung von Lernförderung (Nachhilfe schulnah)
  • Unterstützung bei Problemen mit der Münsterlandkarte und dem Mittagessen

2) Unterstützung von Lehrer*innen


Wann bin ich an der Waldschule?

  • Montag bis Donnerstag von 08:00 – 12:00 Uhr


Wie können Sie mich kontaktieren?

Joscha Buske

Was ist meine Funktion?

  • Schulsozialarbeit (MPT) für den Bereich Integration

 

Was sind meine Aufgaben?

1) Unterstützung von neu zugewanderten Schüler*innen

  • Begleitung und Unterstützung der schulischen Laufbahn (Schulaufnahme, schulische Integration, Übergang Schule-Beruf)
  • Vermittlung in Freizeitangebote und unterrichtsergänzende Sprachförderangebot
  • Ansprechpartner bei kulturell bedingten Problemen oder Konflikten im schulischen Kontext

 

2) Unterstützung von Eltern/Sorgeberechtigten

  • Verbesserung der Kommunikation zwischen Eltern/Sorgeberechtigten und Schule (Organisation dolmetschergestützter Elterngespräche)
  • Orientierung im deutschen Schul- und Bildungssystem
  • Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Institutionen der Geflüchteten-Hilfe (GGUA, Re-fugio, Sozialamt, Caritas-Beratungsstellen, Unterkunftsleitungen…)

 

3) Unterstützung von Lehrer*innen

  • Interkulturelle Elternarbeit (Aufklärung und Mediation bei kulturell bedingten Konflikten)
  • Organisation und Durchführung interkultureller Projekte


Wann bin ich an der Waldschule?

  • Montag bis Mittwoch 8:00 – 15:30 Uhr


Wie können Sie mich kontaktieren?

 
 

Alexandra Butterweck

Was ist meine Funktion?

  • Jugendhilfe an weiterführenden Schulen, Schulsozialarbeit


Was sind meine Aufgaben?

1) Schulabsentismus

  • Beratungs- und Unterstützungsleistung bei Schulabsentismus; Begleitung bei drohenden / eingeleiteten Bußgeldverfahren
  • Durchführung von trainingsfördernden Maßnahmen im Rahmen des ordnungsrechtlichen Verfahrens zur Schulverweigerung (Umwandlung von Sozialstunden)
  • Kooperation mit (außer)schulischen Lernorten
  • Fallclearing Schulabsentismus

 

2) Jugendhilfe

  • Unterstützung und Beratung von sozial benachteiligten oder individuell beeinträchtigten
    Kindern und Jugendlichen in prekären Lebenslage
  • Identifizierung von Jugendhilfebedarfen und Vermittlung in weiterführende Hilfen; insbesondere enge Kooperation mit dem KSD und weiteren Kooperationspartnern

 

3) Projektarbeit und Einsatz von einem Therapiebegleithund in der Einzelfallhilfe

 

Wann bin ich an der Waldschule?

Montag bis Freitag 08.00-16.00 Uhr


Wie können Sie mich kontaktieren?

Mail: Butterweck@stadt-muenster.de oder butterwecka@waldschule.ms.de

Festnetz: 0251-68663843 oder Mobil: 0160-7411495

Levent Erdinç

Was ist meine Funktion?

  • Schulsozialarbeit; zuständig für den Jahrgang 5

 

Was sind meine Aufgaben?

  • Ansprechpartner für die Schüler*innen, Eltern/ Sorgeberechtigten und Lehrer*innen der Klassen 5a und 5b
  • Offenes Ohr für die Themen und Anliegen der Schüler*innen und deren Eltern/ Sorgeberechtigten
  • Sozialpädagogische Förderung einzelner Schüler*innen (z.B. zum Thema Selbstwertgefühl, Lernbereitschaft, Sozialkompetenzen, …)
  • Unterstützung bei Problemen in der Schule, Familie und Freizeit
  • Zusammenarbeit mit und Beratung von Eltern/ Sorgeberechtigten, Lehrer*innen und Schulhelfer*innen
  • Begleitung und Unterstützung bei Gesprächen (Elterngespräche, Teil-/ Schulhilfekonferenzen, …)
  • Klassenrat, Soziales Lernen, Einzelfallhilfe, Krisen- und Konfliktintervention, Antigewalttraining

 

Wann bin ich an der Waldschule?

  • täglich
 

Wie können Sie mich kontaktieren?

Cornelia Gesing

Was ist meine Funktion?

  • Schulsozialarbeit (MPT) zuständig für die Stufe 9

 

Was sind meine Aufgabenbereiche:

  • Begleitung der Schüler*innen und Schüler im schulischen Alltag
  • Stärkung des sozialen Miteinanders, Förderung sozialer Kompetenzen
  • Konfliktbewältigung / Streitschlichtung
  • Präventionsarbeit zu Themen wie: Mobbing, Sexualität
  • Begleitung bei drohendem Schulabsentismus
  • Elternberatung und Begleitung bei der Kontaktaufnahme zur Annahme weiterer Hilfen
  • Unterstützung der Lehrer*innen und Lehrer im Umgang mit Kindern und Eltern aus prekären Familienverhältnissen
  • Einzelfallhilfe

 

Wie können Sie mich kontaktieren:

Michael Kneemeyer

Was ist meine Funktion?

  • Allgemeine Schulsozialarbeit

 

Was sind meine Aufgaben?

  • Stärkung des Sozialen Miteinanders, (z.B. im Klassenrat, Unterstützung bei Konflikten, …) in den Jahrgängen 5 & 7
  • Unterstützung der Jugendlichen in der Persönlichkeitsentwicklung
  • Hilfe bei der Bearbeitung von Problemen in Schule, Familie und Freizeit
  • Beratung von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften zu Erziehungsfragen und zu weiterführenden Leistungen der Jugendhilfe
  • Altersgerechte Präventionsangebote

 

Wann bin ich an der Waldschule?

  • Montag, Mittwoch, Donnerstag:  8:00 – 15:30 Uhr
  • Dienstag:  8:00 – 14:00 Uhr
  • Freitag:  8:00 – 12:30 Uhr

 

Wie können Sie mich kontaktieren?

  • Mail: kneemeyerm@waldschule.ms.de
  • Festnetz: 0251-68663842

Kevin Lüke

Was ist meine Funktion?

  • Schulsozialarbeiter für den Jahrgang 7
  • Mitglied des multiprofessionellen Teams zur Unterstützung von Schüler*innen mit Förderbedarf im Bereich Übergang von der Schule in den Beruf

 

Was sind meine Aufgaben?

  • Ansprechpartner für die Schüler*innen des Jahrgangs 7 sowie für deren Eltern, Sorgeberechtigte und Lehrkräfte
  • Beratung, Begleitung und Unterstützung der Schüler*innen bei Herausforderungen im Schulalltag und im familiären Umfeld
  • Beratung und Unterstützung der Eltern in schulischen und außerschulischen Belangen ihrer Kinder
  • Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu weiterführenden Institutionen
  • Individuelle Begleitung und Förderung von Schüler*innen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Rahmen der Berufsorientierung

 

Wie können Sie mich kontaktieren?

Micha Markmann

Was ist meine Funktion?

  • Schulsozialarbeit


Was sind meine Aufgaben?

1) Unterstützung von  Schüler*innen des Jahrgangs 8

  • Begleitung und Unterstützung der schulischen Laufbahn
  • Vermittlung in Freizeitangebote
  • Ansprechpartner bei Konflikten im schulischen und Problemen im häuslichen Kontext

 

2) Unterstützung von Eltern/Sorgeberechtigten

  • Systemische Beratung für Eltern zu Themen wie beispielsweise Erziehung, Mobbing o.ä.
  • Verbesserung der Kommunikation zwischen Eltern/Sorgeberechtigten und Schule
  • Orientierung im deutschen Schul- und Bildungssystem
  • Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu InstitutionenBehörden und verschiedenen Beratungsstellen

 

3) Unterstützung von Lehrer*innen

  • Unterstützung bei Elternarbeit (Aufklärung und Mediation bei kulturell bedingten Konflikten)
  • Soziales Lernen im Jahrgang
  • Klassenrat im Jahrgang


Wann bin ich an der Waldschule?

  • Dienstags 9:00 – 14.00 Uhr
  • Donnerstags 9.00 – 15.30 Uhr


Wie können Sie mich kontaktieren?

Diemut Nagel

Was ist meine Funktion?

  • Berufswahlvorbereitung Klasse 8-10 und
  • Schulsozialarbeit Jahrgang 10

 

Was sind meine Aufgaben?

  • Bewerbungstraining (Anschreiben, Lebenslauf, Vorstellungsgespräche, Telefontraining) ab Klasse 8
  • Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei der Suche nach passgenauen Praktikumsstellen für die Jahrgänge 8/9/10
  • Aufsuchen von Praktikumsbetrieben sowie zusätzlich Beratung und ggf. Begleitung der Lehrer bei Praktikumsbesuchen
  • Betreuung der SchülerIinnen und Schüler im kontinuierlichen Praktikum (WP 9/10)
  • Bewerbungsschreiben für Ausbildungsstellen Klasse 10
  • Aufbau von Patenschaften und Kooperationen zwischen Firmen des ersten Arbeitsmarktes und der Waldschule Kinderhaus
  • Kontaktpflege und intensive Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit, weiterführenden (Berufs-) Schulen, sonstigen Anbietern von Arbeit bzw. berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (Lernen fördern,Jaz, Akademie Überlingen, Stadtteilwerkstatt Nord, JIB, SBH-West e.t.c.)
  • Anmeldungen der SchülerInnen an weiterführende Schulen bzw. „Schüleronline“ auch für Ausbildungen
  • Handwerkerprojekte Klasse 8/9/10
  • Einzelfallhilfe, Elterngespräche

 

Wann bin ich an der Waldschule?

  • täglich

 

Wie können Sie mich kontaktieren?

Schulhund Filou

Was ist meine Funktion?

  • Ausgebildeter Therapie-/ Pädagogikbegleithund in der Einzelfallarbeit


Was sind meine Aufgaben?

  • Co-Pädagoge
  • Reduzierung von Angst und Stress
  • Unterstützung bei der Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen
  • Vermittlung von guter Laune und Motivation
  • Leseförderung
  • Türöffner und Schlabberschnute
  • Steigerung der Aufmerksamkeit
  • Verminderung von Aggressivität


Wann bin ich in der Schule?

  • an 2-3 Tagen die Woche mit Alexandra Butterweck im Schlepptau


Wie können Sie mich kontaktieren

  • Aufgrund meines vollen Terminplanes, immer vorab Absprache mit Alexandra Butterweck. Sie organisiert die Terminvergabe im Vorzimmer.

SV und Demokratieerziehung

Wir sind die Schule und wir können mitgestalten. Von Anfang lernen wir wie wir uns einbringen können. Es ist zwar ein kleiner Weg, aber ein gutes Gefühl wenn am Ende was Großes erreicht wird.

Hier klicken

Ein Tag in der

Mensa

Bei FRÜZ, dem kostenlosen Frühstücksangebot vor der Schule, möchten wir mit den Kindern den Tag mit einem leckeren und gesunden Frühstück in gemütlicher Atmosphäre beginnen.

Die Gemeinschaft steht im Vordergrund, wenn unsere Kinder und Jugendlichen in der Mittagspause zusammen essen.

Gegessen wir in zwei Schichten. Die Klassen 5 nehmen gemeinsam als Gruppe das Essen in der Mensa ein. Es können dort auch mitgebrachte Speisen verzehrt werden. Das kostenlose Getränkeangebot aus dem Wasserspender gibt es weiterhin, wenn eine eigene Getränkeflasche mitgebracht wird.

Wir bieten an unserer Schule ein leckeres, abwechslungsreiches und gesundes Mittagessen an, welches in unserer Schulküche zubereitet wird. Es kostet 4,80 € (0,00 € mit Münsterlandkarte/BUT). Essensmarken für Selbstzahler können im Sekretariat erworben werden.

Seit Anfang Mai 2024 gibt es außer dem Verkauf von Brötchen in der Frühstückspause, ein zusätzliches Kiosk-Angebot. Neben Hotdogs* und Sandwiches* an verschiedenen Tagen, haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in der großen Pause mit Obst, Getränken und kleinen Snacks zu versorgen *(Zubereitung halal). Unsere Küchenfee, Frau Ludwiniak, versorgt unsere Schülerinnen und Schüler offen und herzlich und hat für alle ein offenes Ohr.

Große Wiese e.V.

Förderverein

Der Förderverein „Große Wiese e.V.“ der Waldschule Kinderhaus wurde im Jahr 1996 gegründet. Unser Hauptanliegen ist es die Schulgemeinschaft zu unterstützen und zu fördern. Wir möchten Schülerinnen und Schüler und deren Eltern materiell und auch ideell bei verschiedenen Aktionen und Projekten unterstützen, z.B. Finanzielle Unterstützung bei Klassenfahrten, Tagesausflügen etc., Unterstützung bei Schulfesten und Projekttagen, Anschaffung von Materialien für die Ganztagsbetreuung (z.B. Spiele für den Spiele-Raum).

Wir glauben, dass die Aktivitäten des Fördervereins vielfältige Möglichkeiten bieten, die gute pädagogische Arbeit an der Waldschule Kinderhaus positiv zu begleiten. Werden Sie Mitglied im Förderverein „Große Wiese e.V“; wir freuen uns!

Eine Beitrittserklärung können Sie hier herunterladen. Sofern Sie die Arbeit des Fördervereins unterstützen möchten, ohne Mitglied im Verein zu werden, sind wir dankbar über jede finanzielle Zuwendung (Spende – eine Spendenquittung wird ausgestellt) auf unser Konto:

Förderverein „Große Wiese e.V“
Konto IBAN:DE37 4005 0150 0049 0046 66
Sparkasse Münsterland-Ost

Sprachförderung

Russisch HSU

Informationen zum Herkunftssprachlichen Russischunterricht (HSU-Russisch)

Der Unterricht in der Herkunftssprache ist ein zusätzliches Angebot, dass für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte angeboten werden kann.

Der Unterricht (HSU) wird in der Regel mit 3 bis maximal 5 (Wochenstunden) unterrichtet.

Aufgabe des Unterrichts ist, auf der Grundlage des gültigen Lehrplans die herkunftssprachlichen Fähigkeiten in Wort und Schrift zu erhalten, zu erweitern und zudem wichtige interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Bescheinigung über die Teilnahme am Herkunftssprachlichen Unterricht. Die Teilnahme und die erteilte Leistungsnote werden auf dem Zeugnis vermerkt.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den HSU-Russischlehrer:

evgeny.vinokurov@hsu.nrw.schule

Информация об изучении русского языка

(как унаследованного, родного языка)

Уроки унаследованного (родного) языка – это дополнительные занятия для учащихся из семей, иммигрировавших в Германию.

Уроки родного языка проходят регулярно

(как правило от 3 до максимально 5 часов в неделю).

Целью занятий является приобретение и расширение навыков устной, письменной речи, а также межкультурных компетенций у детей в соответствие с учебным планом.

Ученики и ученицы получают свидетельство о посещении уроков русского языка. Запись о посещении уроков и оценка заносятся в табель успеваемости (Zeugnis).

Если у Вас возникли вопросы, Вы можете обратиться непосредственно к учителю русского языка:

evgeny.vinokurov@hsu.nrw.schule

Waldschule im

Ganztag

Dieser Inhalt wird zurzeit überarbeitet.

Unsere

Kooperationspartner

Dieser Inhalt wird zurzeit überarbeitet.